Es gibt ein Ticket für beide Kongressveranstaltungen von HärtereiKongress und Steel Innovation. Ein Wechsel während der Veranstaltung zwischen einzelnen Vorträgen ist problemlos möglich
Mittwoch, 25. Oktober 2023
09:00 - 09:10 | Begrüßung und Eröffnung |
![]() |
Winfried Gräfen
Vorsitzender der AWT |
|
12:10 - 13:30 | Pause |
|
Nitrieren / Nitriding
09:10 - 09:45 | Nitriding and nitrocarburizing; an interwoven braid of science and innovation |
![]() |
Marcel Somers
Technical University of Denmark, Department of Civil and Mechanical Engineering, Section of Materials and Surface Engineering |
|
09:45 - 10:10 | Einfluss der Legierungselementverteilung in umgeschmolzenen Gusseisenrandschichten auf den Schichtbildungsmechanismus beim Gasnitrieren und das Beanspruchungsverhalten |
![]() |
Anja Holst
TU Bergakademie Freiberg, Institut für Werkstofftechnik |
|
10:10 - 10:35 | Werkstoffeinfluss auf die Grauflecken- und Verschleißtragfähigkeit nitrierter Außen- und Innenverzahnungen |
![]() |
Michael Geitner
TU München, Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme (FZG) |
|
10:35 - 10:55 | Pause |
|
||
10:55 - 11:20 | Thermochemische Korrosion von metallischen Ofenwerkstoffen in ammoniakhaltigen Atmosphären |
![]() |
Michaela Sommer
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien, IWT |
|
11:20 - 11:45 | Dilatometrische Untersuchung des Umwandlungsverhaltens beim martensitischen Härten nitrierter Vergütungsstähle |
![]() |
Stefanie Hoja
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien, IWT |
|
11:45 - 12:10 | Optimierung der Korrosionsbeständigkeit von mechanisch bearbeiteten und diffusionsgehärten Oberflächen rostfreier Stähle, mit elektrochemischen Abtragsverfahren |
![]() |
Robin Berger
BorTec SMT GmbH & Co. KG |
Wärmebehandlung / Heat Treatment
13:30 - 13:55 | Ein neuartiger Ansatz für die Simulation des Induktionshärtens von Großwälzlagerringen |
![]() |
Maria Kadanik
Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Lehrstuhl für Werkstofftechnik |
|
13:55 - 14:20 | Reduzierung des Schlupfs bei induktiv gehärteten Großwälzlagern |
![]() |
Hanna Schöning
Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Lehrstuhl für Werkstofftechnik |
|
14:20 - 14:45 | Quantitative evaluation of carbides for varying heat treatment parameters in 50CrMo4 steel |
![]() |
Abigail Austin
Robert Bosch GmbH |
|
14:45 - 15:05 | Pause |
|
Abschrecken / Quenching
15:05 - 15:30 | Identifikation von verzugskritischen Strömungen bei der Ölabschreckung von Wellen in industriellen Abschreckbädern |
![]() |
Gabriel Ebner
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien, IWT |
|
15:30 - 15:55 | Abschrecken von Scheiben in Polymer-Wasser-Gemischen |
![]() |
Friedhelm Frerichs
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien, IWT |
|
15:55 - 16:20 | Wärmebehandlung, Gefüge und Korrosionsbeständigkeit des Rasiermesserstahls X65Cr13 |
![]() |
Paul Rosemann
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Professur Werkstofftechnik |
|
16:20 - 16:40 | Pause |
|
Digitalisierung /Digitalisation
16:40 - 17:05 | Digitalisierung von Proben und Werkstücken - Ontologisierung von Prozessen |
![]() |
Norbert Riefler
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien, IWT |
|
17:05 - 17:30 | Hybride Modellierung des Bainitisierens in der Automobilindustrie |
![]() |
Jonathan Wörner
Robert Bosch GmbH |
|
17:30 - 17:55 | Potenziale vernetzter Prozessregler und Digitaler Zwillinge in der Wärmebehandlung |
![]() |
Mike Loepke
Nitrex Inc. |
|
18:00 - 22:00 | Empfang und Verleihung des Karl-Wilhelm-Burgdorf-Preises |
|
Donnerstag, 26. Oktober 2023
Energieeinsparung und Nachhaltigkeit / Energy reduction and sustainability
09:00 - 09:25 | Reduzierung der CO2-Emissionen und Energiekosteneinsparungen in Wärmebehandlungsöfen |
![]() |
Federico Martinez
Mattsa Furnace Company |
|
09:25 - 09:50 | CO2-Reduzierung durch energieeffiziente Vakuum-Wärmebehandlungsprozesse und -anlagen |
![]() |
Ben Kahle
ALD Vacuum Technologies GmbH |
|
09:50 - 10:15 | Energieeffizienz in der Wärmebehandlung – Potential von gepulsten Prozessgasatmosphären am Beispiel des Gasnitrierens |
![]() |
Tim Oelker
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien, IWT |
|
10:15 - 10:25 | Verleihung des Paul-Riebensahm-Preises 2022 an Nicole Mensching |
![]() |
Winfried Gräfen, Nicole Mensching (Foto)
Vorsitzender der AWT |
|
10:25 - 10:55 | Pause |
|
||
10:55 - 11:20 | CO2-neutrale Prozesswärmeerzeugung für Aufkohlungsöfen |
![]() |
Lukas Sankowski
RWTH Aachen, Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik |
|
11:20 - 11:45 | Industrielle Thermografiekameas und -systeme in Wärmebehandlungsöfen- und Vergütungsprozessen |
![]() |
Manfred Hayk
AMETEK Land, Dronfield |
|
11:45 - 13:15 | Pause |
|
Anlagentechnik und Wärmebehandlung / Plant technology and heat treatment
13:15 - 13:40 | Low Pressure Carbonitriding – heat treatment suited for a sustainable future |
![]() |
Grzegorz Głuchowski
ECO/WARWICK S.A., Swiebodzin |
|
13:40 - 14:05 | Simulationsgestützte Methode für die Zustandserfassung von Maschinen |
![]() |
Alexander Wuttke
IVA Schmetz GmbH |
|
14:05 - 14:30 | Lösemittel – Besser als ihr Ruf?! |
![]() |
Michael Onken
SAFECHEM Europe GmbH |
|
14:30 - 15:00 | Pause |
|
Prüfung nach der Wärmebehandlung / Testing after heat treatment
15:00 - 15:25 | MiViA - Präzisere, schnellere, autonome Mikrostrukturanalyse |
![]() |
Jessica Schneider
MiViA GmbH |
|
15:25 - 15:50 | Zerstörungsfreie und schnelle Ermittlung von Kenngrößen nach der Wärmebehandlung mittels neuer Methoden des Barkhausen-Rauschens |
![]() |
Sören Barteldes
QASS GmbH |
15:50 - 16:00 | Schlussworte und Bekanntgabe des Paul-Riebensahm-Preises 2023 |
Klaus Löser
|